Britischer Medienprofi
HeimHeim > Blog > Britischer Medienprofi

Britischer Medienprofi

May 13, 2023

Die New York Times hat eine verheerende Untersuchung veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass der frühere Autor des Guardian/Observer, Nick Cohen, 20 Jahre lang Journalistinnen sexuell belästigt und missbraucht hat, und zwar im vollen Wissen seiner Arbeitgeber, Kollegen und britischen Medien im weiteren Sinne.

Darüber hinaus beteiligten sich seine Arbeitgeber bereitwillig an einer langjährigen, konzertierten Verschwörung des Schweigens, um zu verhindern, dass seine kriminellen Neigungen bekannter wurden, und um sicherzustellen, dass ihm keine beruflichen oder rechtlichen Konsequenzen drohten.

Der Times-Bericht ist das erste Mal, dass eine Mainstream-Publikation über Cohens perverses und grenzwertig kriminelles Verhalten gegenüber Kollegen des Observer und seiner Schwesterzeitung The Guardian berichtet. Mehrere Berichte über das Befummeln von Kollegen durch Cohen aus dem Jahr 2001 sowie Vorwürfe, er habe einen Freiberufler, „der kürzlich obdachlos war und an Depressionen litt“, während eines informellen Treffens gewaltsam geküsst und eine Erektion gerieben. Ihm wird auch vorgeworfen, seinem unbezahlten Lektor wiederholt angeboten zu haben, explizite Fotos zu schicken.

Die Vorwürfe gegen Cohen seien nicht einmal ein „offenes Geheimnis“. Sie waren schon lange an der Öffentlichkeit und das GNM-Management sowie Private Eye haben sie einfach ignoriert.

– Mic Wright (@brokenbottleboy) 13. Juli 2022

„Cohens Ruf war in der Nachrichtenredaktion weithin bekannt, so zehn ehemalige Kollegen, sowohl Männer als auch Frauen“, berichtete The Times. Auch seine rücksichtslosen sexuellen Annäherungsversuche waren viele Jahre lang ein offenes Geheimnis unter britischen Journalisten.

Doch als er im Juli 2022 von The Observer endgültig suspendiert wurde, bis eine Untersuchung wegen sexuellen Fehlverhaltens anhängig war, und dann im darauffolgenden Januar offiziell aus „gesundheitlichen Gründen“ zurücktrat, schwieg die gesamte britische Presse. In der Zwischenzeit erhielt Cohen eine finanzielle Entschädigung für sein stillschweigendes Ausscheiden und unterzeichnete mit seinem Arbeitgeber eine Vertraulichkeitsvereinbarung, um die Umstände seines Ausscheidens öffentlich zu verheimlichen.

Cohen war jahrzehntelang einer der Top-Kolumnisten des Guardian und vertrat die Interessen des britischen Staates hinter der linken Tarnung aggressiv. Ob es darum ging, für „humanitäre“ Interventionen in Afghanistan, im Irak, Libyen und anderswo zu plädieren, die falsche „Antisemitismus-Krise“ innerhalb der Labour-Partei anzuprangern und deren ehemaligen Führer Jeremy Corbyn als bösartigen Judenhasser zu verunglimpfen oder WikiLeaks-Chef Julian Assange zu verunglimpfen Für seine Anhänger war er ausnahmslos ein verlässlicher Grabenkämpfer bei den berüchtigtsten Propagandaangriffen Londons.

Wie die Times dokumentiert, versuchte eine investigative Reporterin der Financial Times namens Madison Marriage, die undurchdringliche Mauer des Schweigens um Cohens Fehlverhalten zu durchbrechen. Ab Ende 2022 begann sie, Beweise für seine Missetaten zu sammeln und sicherte sich eine umfassende Dokumentation seiner Misshandlungen sowie die Zusage zweier Frauen, dies aktenkundig zu machen. Das Team von Marriage interviewte schließlich fünf von Cohens Anklägern.

Doch im Dezember dieses Jahres soll die Herausgeberin von Marriage, Roula Khalaf, die Untersuchung „gefesselt“ haben, indem sie Marriage zunächst anwies, keine neuen Quellen zu kontaktieren, und dann vorschlug, die Geschichte nicht als Nachrichten, sondern als Kommentar zu veröffentlichen. Weder dieser Artikel noch ein geplanter „breiterer Blick auf sexuelles Fehlverhalten in den britischen Nachrichtenmedien“, der folgen sollte, sind jemals zustande gekommen.

Unterdessen hat Private Eye, das stolz darauf ist, die britischen Medien zur Rechenschaft zu ziehen, und häufig anzügliches Geschwafel über Journalisten und die Publikationen, für die sie arbeiten, unpassenderweise nicht über Cohens Ausstieg aus dem Observer berichtet. Als Antwort auf die Frage eines Lesers, warum das so sei, erklärte Redakteur Ian Hislop dreist, es sei „offensichtlich … problematisch … aufgrund der Tatsache, dass er früher eine freiberufliche Kolumne für das Magazin geschrieben hat.“

Cohen schrieb viele Jahre lang für Private Eye unter dem Pseudonym „Ratbiter“ und nutzte die Kolumne, um regelmäßig Feinde und Kritiker in den britischen Medien anzugreifen und zu diffamieren. Bei mehreren Gelegenheiten hat er mich ins Visier genommen. In einem Fall deutete Cohen stark an, dass meine Bekanntgabe der Entlassung von Oz Katerji aus Mail Online Ende 2019, dem Regimewechsel-Aktivisten und Serien-Online-Belästiger, irgendwie vom russischen Geheimdienst inspiriert war.

Jeder, der auch nur am Rande in der Welt der britischen Medien gearbeitet hat, weiß, dass diese äußerst inzestuös und von Klatsch und Tratsch geprägt ist und die Büros der großen Medien wie Siebe undicht sind. Cohens Vorgeschichte sexueller Belästigung war daher unter Journalisten ein offenes Geheimnis. Die Weigerung der britischen Medien, dem Rest der Öffentlichkeit zu sagen, was sie über ein einflussreiches Mitglied ihrer Eliteclique wussten, ist eine vernichtende Anklage gegen ihre abgeschottete, unethische Kultur.

Obwohl Cohen es damals vielleicht noch nicht wusste, versuchte ich selbst, einigen seiner Opfer dabei zu helfen, ihre Anschuldigungen an die Öffentlichkeit zu bringen. Am Ende kamen diese Frauen zu dem Schluss, dass es zu viel Risiko und Trauma mit sich brachte, die Sache weiter voranzutreiben, und beschlossen, ihr Leben weiterzuführen – weit weg von den Büros des Guardian und Cohen. Einige haben auch heute noch Angst, sich zu äußern.

„Im wahrsten Sinne des Wortes weiß jeder davon, aber es passiert nie etwas“, soll ein mitfühlender Kollege einer der von Cohen misshandelten Frauen erzählt haben.

Möglicherweise waren sie eingeschüchtert, als sie erfuhren, dass eine andere Person, die sie dazu ermutigte, an die Öffentlichkeit zu gehen, eine rechtliche Drohung von einer hochpreisigen Anwaltskanzlei erhielt, die im Auftrag von Cohen handelte. Die Anwälte warnten die Person vor dem „unvermeidlichen Bankrott“, sofern sie nicht einen vollständigen Widerruf erließ, sich öffentlich entschuldigte, Cohens Anwaltskosten bezahlte, 1.000 Pfund für wohltätige Zwecke spendete und unheilvollerweise die Identität seiner Ankläger preisgab. In einer besonders verdrehten Passage behauptete die rechtliche Drohung, der Kolumnist des Observer sei „ein seit langem etablierter Verfechter der freien Meinungsäußerung“.

Erst als der Aktivist Jolyon Maugham Beweise für Cohens Sexualverbrechen und den Widerstand von Guardian News & Media gegen die Untersuchung dieser Verstöße an die Öffentlichkeit brachte, begann der Observer, Beschwerden gegen ihn ernst zu nehmen. So kam es, dass die Zeitung im Juli 2022 endlich gegen ihren Star-Kolumnisten vorging.

In dem von Dr. Gurdasani und anderen geschaffenen Raum, der über diese Anschuldigungen gegen Nick Cohen getwittert hat, werde ich nun mitteilen, was ich weiß. https://t.co/QQtqooGA8C

– Jo Maugham (@JolyonMaugham) 13. Juli 2022

Einen Monat zuvor, als die Anschuldigungen gegen Cohen im Internet weit verbreitet waren, startete Private Eye einen weiteren unverhohlenen Angriff gegen mich und den Herausgeber von The Grayzone, Max Blumenthal. Aufgrund unserer Berichterstattung über die durchgesickerten E-Mails von Paul Mason deutete die beweisfreie Schimpftirade stark an, dass wir russische Geheimdienstmitarbeiter seien. Stil, Ton und Sprache waren zwar nicht zuzuordnen, aber von denen von „Ratbiter“ nicht zu unterscheiden, was die offensichtliche Frage aufwirft, ob Cohen auch heute noch anonym für Private Eye arbeitet.

Es bleibt abzuwarten, ob und wie sich die Enthüllung der New York Times nachteilig auf Cohens Karriere auswirken wird. Obwohl er seinen langjährigen, gut bezahlten Job als Beobachter verloren hat, bleibt er in den britischen Medien ein „gemachter Mann“.

Und bestimmte Mainstream-Journalisten haben immer noch versucht, Cohen zu verteidigen und sogar Ausreden für ihn zu finden.

.@NickCohen4 hat sich mutig den Verleumdungsanwälten gestellt, um dies zu schreiben, um mich und meinen Verleger zu unterstützen, als wir mit der erdrückenden Last von vier Oligarchenklagen und dem Kreml konfrontiert waren. Ich habe ihn noch nie getroffen, aber er ist ein leuchtendes Licht im Kampf gegen missbräuchliche Klagen der Superreichen https://t.co/vjdnNSUmjM

– Catherine Belton (@CatherineBelton) 30. Mai 2023

Doch einige von Cohens Freunden und Kollegen haben begonnen, ihn vor den Kopf zu stoßen. Unter ihnen ist James Ball, der zwischen Februar 2011 und Juni 2015 in leitender Funktion für The Guardian arbeitete und in enger Verbindung mit Cohen im selben Gebäude arbeitete.

Darüber hinaus verfolgten die beiden regelmäßig dieselben Ziele, darunter Assange und Corbyn, und verfügten über eine übereinstimmende politische Perspektive. Aus diesem Grund lud die verdeckte britische Geheimdienstorganisation „Integrity Initiative“ beide zu einer Veranstaltung ein, die sie im November 2018 im prestigeträchtigen Londoner Frontline Club „Tackling Tools of Malign Influence“ veranstaltete.

Zu diesem Zeitpunkt war Cohens sexuelle Kriminalität in den Hallen des Guardian so bekannt, dass leitende Angestellte damit begannen, neue weibliche Rekruten zu warnen, sich von ihm fernzuhalten. Daher ist es fast unvorstellbar, dass Ball sich der Handlungen seines Kollegen nicht bewusst war. In einer E-Mail von The Grayzone aufgefordert, Kenntnis von Cohens Taten kategorisch zu leugnen, verwies er diese Quelle auf den Autor der Untersuchung der New York Times, „oder auf gemeinsame Kollegen aus dieser Zeit“.

Cohens Twitter-Archiv weist auf häufige Interaktionen mit Ball über viele Jahre hin. Die von Cohen typischerweise verwendete Sprache zeugt von einer herzlichen, ausgesprochen persönlichen Beziehung zu seinem Kollegen, die bis heute anhält.

Dennoch findet sich in Balls eigenem Archiv keine einzige Erwähnung von Cohen. Wenn er eine Twitter-Säuberungsaktion durchführen würde, um die Beziehung zu verschleiern, wäre er kaum die einzige Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die dies getan hätte.

Als Cohen im November 2022 den Start eines persönlichen Substack-Blogs ankündigte, standen viele Mainstream-Journalisten Schlange, um seinen Abschied von The Observer zu betrauern. Die überwältigende Mehrheit hat ihre Glückwünsche inzwischen aus ihren Twitter-Timelines gelöscht.

Unmittelbar nachdem Jolyon Maugham gegen Cohen öffentlich vorgegangen war, aktualisierten Wikipedia-Redakteure das Profil der Täterin, um ihre Behauptungen widerzuspiegeln. Doch schon nach wenigen Augenblicken schritt ein berüchtigter Wikipedia-Redakteur namens „Philip Cross“ ein und entfernte alle Hinweise auf Cohens sexuelle Übergriffe von der Seite.

Cross ist vor allem für seinen hektischen, täglichen Feldzug bekannt, bei dem er die Einträge von Antikriegsfiguren zerstört und gleichzeitig die Handlanger des Establishments und die Akteure des Deep State beschönigt. Im Mai 2018 wurden seine industrietauglichen, rund um die Uhr stattfindenden Redaktionstouren zu einem Mainstream-Skandal.

Während „Cross“ verzweifelt daran arbeitete, Cohens Ruf zu verteidigen, entfernte er auch Tweets über Cohens Opfer aus den Zitaten des Eintrags und behauptete, es handele sich um „unzuverlässige Quellen“. Ein anderer Wikipedia-Redakteur stellte schließlich die systematische Schönfärberei in Frage, was einen erbitterten „Edit-Krieg“ auslöste, der schließlich einen Redakteur dazu veranlasste, entnervt zu erklären, dass „Cross“ „im Interesse von Nick Cohen handelte“.

Es gibt Hinweise darauf, dass das Eintreten von „Philip Cross“ in Cohens Namen möglicherweise durch eine persönliche Beziehung der beiden beeinflusst wurde. Einer der merkwürdigsten und am wenigsten erforschten Aspekte der „Philip Cross“-Verstrickung wurde vom ehemaligen britischen Botschafter und späteren Journalisten Craig Murray enthüllt.

Laut Murray unterhielt die Person hinter dem „Philip Cross“-Profil einen obskuren Twitter-Account mit demselben Namen, der überwiegend Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens retweetete, praktisch keine Originalinhalte veröffentlichte und zum Zeitpunkt des Ausbruchs des Cohen-Skandals gerade einmal 160 Follower hatte. Die Anhänger dieses winzigen Berichts bestanden überwiegend aus einflussreichen und politisch vernetzten Personen – darunter viele Mainstream-Journalisten wie Cohen. Nachdem Murray diese aufschlussreiche Tatsache öffentlich gemacht hatte, folgte Cohen umgehend „Cross“ nicht mehr.

Bereits im Juni 2012 kritisierte Cohen die Unterstützer von Julian Assange, weil sie es gewagt hatten, die Behauptung aufzustellen, dass es sich bei den gegen ihn erhobenen Vorwürfen sexuellen Fehlverhaltens um schwarze Propaganda handeln könnte, die darauf abzielte, seinen Ruf zu zerstören. Er brandmarkte Assanges Verteidiger als „Definition von Paranoia“.

„Aktivisten“, höhnte Cohen, „die behaupten, sie seien Feinde des Patriarchats, tun Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs als CIA-Verschwörung ab.“

Spulen wir vor bis zum heutigen Tag, an dem Cohen die Vorwürfe gegen ihn als „eine Kampagne seiner Kritiker, darunter auch Befürworter Russlands“, zurückgewiesen hat.

Vielleicht möchte der in Ungnade gefallene Schriftsteller seine Definition von Paranoia aktualisieren.

Kit Klarenberg ist ein investigativer Journalist, der die Rolle von Geheimdiensten bei der Gestaltung von Politik und Wahrnehmung untersucht.