Kann die Welt 8 Milliarden Menschen nachhaltig ernähren?
HeimHeim > Blog > Kann die Welt 8 Milliarden Menschen nachhaltig ernähren?

Kann die Welt 8 Milliarden Menschen nachhaltig ernähren?

Oct 14, 2023

Die Nahrungsmittelproduktion ist ein wesentlicher Faktor in der Klimakrise und noch immer hungern Millionen Menschen. Hier sind einige mögliche Lösungen

Es werden mehr als genug Nahrungsmittel produziert, um alle 8 Milliarden Menschen, die derzeit auf dem Planeten leben, zu ernähren. Doch nach einem Jahrzehnt des stetigen Rückgangs nimmt der Hunger wieder zu und betrifft 10 % der Weltbevölkerung. Nach Angaben des Welternährungsprogramms haben die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und des Krieges in der Ukraine zu einer der schlimmsten Ernährungskrisen seit Jahrzehnten beigetragen, wobei aufgrund steigender Lebensmittelkosten weltweit 200 Millionen Menschen mehr von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind als im Jahr 2019 Lebensmittel, Treibstoff und Dünger.

Aber es zeichnen sich noch größere Probleme ab. Da die Weltbevölkerung die 8-Milliarden-Grenze überschreitet und bis 2050 voraussichtlich 10 Milliarden erreichen wird, stehen Landwirte, Regierungen und Wissenschaftler vor der Herausforderung, die Nahrungsmittelproduktion zu steigern, ohne die Umweltzerstörung und die Klimakrise zu verschärfen, die ihrerseits zur Ernährungsunsicherheit im globalen Süden beiträgt.

Während die Weltbevölkerung einen weiteren Meilenstein erreicht, untersucht unsere Serie „Beyond 8 Billionen“ die Auswirkungen auf einige der Länder, denen das größte Wachstum prognostiziert wird, sowie auf diejenigen, die mit dem gegenteiligen Problem konfrontiert sind: sinkende Geburtenraten und eine rasch alternde Bevölkerung.

Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass die Nahrungsmittelproduktion aus Pflanzen und Tieren bis 2050 im Vergleich zu 2009 um 70 % gesteigert werden muss, um den steigenden Nahrungsmittelbedarf zu decken. Doch die Lebensmittelproduktion ist bereits für fast ein Drittel der Kohlenstoffemissionen und 90 % der weltweiten Entwaldung verantwortlich.

„Wir nutzen die Hälfte der Vegetationsfläche der Welt für die Landwirtschaft“, sagt Tim Searchinger, Forscher an der Princeton University. „Das ist enorm schädlich für die Umwelt. Wir können das aktuelle Problem nicht durch eine Umstellung auf eine intensivere Landwirtschaft lösen, weil dafür mehr Land benötigt wird.“

„Wir müssen einen Weg finden, unseren Input [Land] zu verringern und gleichzeitig unsere Nahrungsmittelproduktion zu steigern.“

Aber es gibt kein Allheilmittel, um dieses Ziel zu erreichen. Stattdessen wird eine Überarbeitung aller Schritte der Lebensmittelproduktionskette erforderlich sein, von dem Moment, in dem die Samen in den Boden gepflanzt werden, bis zu dem Punkt, an dem die Lebensmittel unseren Esstisch erreichen.

Die meiste Zeit der Menschheitsgeschichte bestand die Landwirtschaft aus der Selbstversorgungswirtschaft – die Menschen bauten Getreide und Vieh an, um ihre Haushalte zu ernähren, anstatt sie mit Gewinn zu verkaufen. Dies begann sich nach der Industriellen Revolution und dem Aufkommen des Marktkapitalismus zu ändern, der auch den Aufstieg der Plantagenwirtschaft mit sich brachte, die durch die Kolonisierung von Überseeland und Sklavenarbeit ermöglicht wurde.

Die industrielle Landwirtschaft vergrößerte nicht nur den Umfang des Pflanzenanbaus, sondern veränderte auch die von den Landwirten angewandten Techniken. Anstatt die auf einem Feld angebauten Pflanzen jedes Jahr zu wechseln, würden ganze Plantagen einer einzigen Kultur gewidmet. Dieser monokulturelle Ansatz gepaart mit intensiver Landwirtschaft führte zur Zerstörung der lokalen Artenvielfalt und zur Bodendegradation – innerhalb weniger Jahre wurden auf den Feldern keine Nutzpflanzen mehr produziert.

Plantagen seien im 18. und 19. Jahrhundert eher ein „Programm zum schnellen Reichwerden“ als eine stabile langfristige Investition gewesen, sagt Frank Uekötter, Professor für Umweltwissenschaften an der Universität Birmingham. Plantagenbesitzer würden in kurzer Zeit maximale Gewinne aus ihrem Land ziehen. Sobald ein Feld unbrauchbar wurde, zogen sie einfach auf neues Land um. „Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden weite Teile unseres Planeten noch nicht von der globalen Moderne beansprucht“, sagt Uekötter.

Aber auch heute, wo uns die Vegetationsfläche schnell ausgeht, bleibt diese Denkweise aus der Kolonialzeit bestehen. „Das aktuelle landwirtschaftliche Paradigma ist, dass Land billig und unendlich ist“, sagt Crystal Davis vom World Resources Institute. „Die meisten Bauern fällen einfach weitere Bäume, wenn neues Land benötigt wird.“

„Aber um unsere ökologischen Ziele zu erreichen, müssen wir die Umwandlung natürlicher Ökosysteme in Ackerland stoppen“, sagt Davis. „Wir können dies teilweise erreichen, indem wir degradiertem Land seine ökologische Integrität und Produktivität zurückgeben.“

Die Wiederherstellung von Land muss nicht bedeuten, dass es wieder in seinen ursprünglichen Zustand vor der Landwirtschaft zurückversetzt wird. „Es gibt eine Hybridlösung, bei der wir Bäume und andere natürliche Elemente zurück in die Landschaft bringen und gleichzeitig Produktionssysteme integrieren“, sagt Davis. „Systeme, die in Bäume und andere Pflanzen integriert sind, sind auf lange Sicht oft nachhaltiger und produktiver.“

Davis verweist auf die Initiative 20 x 20, bei der sich 18 südamerikanische und karibische Länder, darunter Argentinien und Brasilien, dazu verpflichtet haben, bis 2030 50 Millionen Hektar Land wiederherzustellen. Die Initiative umfasst eine Reihe von Projekten, die auf die Einführung agroforstwirtschaftlicher Praktiken auf Kakao- und Kaffeeplantagen abzielen in Kolumbien und Nicaragua, wo Landwirte dazu ermutigt werden, Feldfrüchte anzubauen und gleichzeitig mehr Bäume auf ihrem Land anzubauen.

Der Transport ist ein wichtiger, wenn auch oft übersehener Teil der Lebensmittelproduktionskette. Die Pflanzen werden von den Bauernhöfen zu den Verarbeitungsbetrieben transportiert, bevor die Lebensmittel in den Geschäften ankommen. Die Verpackung und der Transport von Lebensmitteln sind für 11 % aller Treibhausgasemissionen der Lebensmittelindustrie verantwortlich.Die Emissionen werden nicht nur durch den Benzinverbrauch von Lastkraftwagen verursacht, die Lebensmittel über Länder und Kontinente transportieren, sondern auch durch die Kühlsysteme, die notwendig sind, um die Produkte auf ihrer Reise frisch zu halten.

Der Gütertransport trägt erheblich zum CO2-Fußabdruck von Obst und Gemüse bei und setzt fast doppelt so viele Treibhausgase frei wie der Anbau der Nutzpflanzen. Das bedeutet, dass zur Reduzierung der Umweltauswirkungen der Lebensmittelproduktion eine Umstellung auf pflanzliche Ernährung in wohlhabenderen Ländern mit mehr lokal angebauten Produkten einhergehen muss.

„In Großbritannien kommt etwa die Hälfte der Lebensmittel aus diesem Land und die Hälfte aus anderen Orten auf der Welt – das hat einen großen CO2-Fußabdruck“, sagt Madeleine Pullman, Professorin für Nachhaltigkeit und Innovation an der University of Sussex. Eine Lösung für Länder wie das Vereinigte Königreich besteht laut Pullman darin, die Vielfalt der im Inland produzierten Lebensmittel zu erhöhen, indem den Landwirten Subventionen für den Anbau einer größeren Auswahl an Obst und Gemüse gewährt werden.

In einkommensschwächeren Ländern mit heißem Klima stellt der Transport jedoch eine andere Herausforderung dar, da die Kühlung der Produkte während des Transports kostspielig ist und ein Großteil der Lebensmittel verdorben ist oder Bakterien entstehen, bevor sie den Kunden erreichen.

„Es ist nicht immer angemessen, ein westliches Kühlsystem beispielsweise an einen Ort in Afrika zu verlegen“, sagt Pullman und verweist auf Ruanda, das 2018 eine nationale Kühlstrategie eingeführt hat. Der Plan sieht unter anderem Subventionen für Landwirte vor Kaufen Sie effizientere Kühlgeräte und testen Sie solarbetriebene Kühlanlagen.

„In Europa zahlen wir viel Geld für Lebensmittel, die transportiert und gekühlt aufbewahrt werden, aber wenn die überwiegende Mehrheit in Armut lebt, können sie sich das nicht leisten“, sagt Pullman.

Abdulraheem Mukhtar Iderawumi, Forscher am Oyo State College of Education in Nigeria, sagt, dass die Verbesserung der ländlichen Infrastruktur wie Straßen und Brücken den Transport der geernteten Güter für Kleinbauern effizienter machen würde. Er schlägt außerdem vor, den Zugang der Landwirte zu LKWs, die speziell für den Lebensmitteltransport konzipiert sind, zu verbessern und Informationen über bewährte Verfahren auszutauschen. „Der Transport sollte früh morgens oder spät abends erfolgen“, sagt er. „Das ist der Zeitraum, in dem die Entstehung von Feuchtigkeit ein geringeres Risiko darstellt.“

Eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten ist eine der notwendigsten Lösungen für die Klimakrise, aber auch eine der umstrittensten und am schwierigsten umzusetzenden. Mehr als die Hälfte aller Kohlenstoffemissionen der Lebensmittelindustrie sind auf die Produktion von Fleisch und tierischen Produkten zurückzuführen. Bei der Rindfleischproduktion wird pro Kilo Lebensmittel mehr als doppelt so viel CO2 freigesetzt wie bei anderen Fleischsorten und 20 bis 200 Mal mehr als bei pflanzlichen Produkten wie Rohrzucker oder Zitrusfrüchten.

Derzeit werden 77 % der landwirtschaftlichen Fläche weltweit für die Produktion tierischer Produkte genutzt. Dies umfasst ein Drittel aller Ackerflächen, da Getreide und Nutzpflanzen zur Herstellung von Tierfutter und Biokraftstoffen und nicht für den menschlichen Verzehr angebaut werden.

Melden Sie sich bei Global Dispatch an

Erhalten Sie einen anderen Blick auf die Welt mit einer Zusammenfassung der besten Nachrichten, Features und Bilder, kuratiert von unserem globalen Entwicklungsteam

nach Newsletter-Werbung

„Bei jedem globalen Problem, das man hat, ist die Ernährung damit verbunden“, sagt Tara Garnett, Forscherin an der Universität Oxford. „Einerseits gibt es Umweltprobleme, die mit Lebensmitteln verbunden sind, andererseits gibt es gesundheitliche Probleme wie Mangelernährung, Fettleibigkeit und Diabetes.“

Garnett arbeitete in der EAT-Lancet-Kommission, die 2019 ihren Bericht über Planetary Health Diet veröffentlichte. „Die Idee bestand darin, herauszufinden, ob es eine Möglichkeit gibt, alle Menschen auf diesem Planeten auf eine nahrhafte Weise zu ernähren, ohne die Umwelt zu schädigen“, sagt Garnett.

Die Ernährung lässt sich am besten als „flexitarisch“ beschreiben. Fleisch und Milchprodukte sind wichtige Bestandteile der Ernährung, allerdings in deutlich geringeren Anteilen als Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte. Die Diät empfiehlt, nicht mehr als 98 Gramm rotes Fleisch, 203 Gramm Geflügel und 196 Gramm Fisch pro Woche zu essen.

„Wenn man sich an diese Diät halten würde, würde das eine massive Reduzierung des Fleischkonsums und in geringerem Maße auch des Milchkonsums im globalen Norden bedeuten, aber es würde tatsächlich zu einem höheren Konsum tierischer Produkte in vielen Ländern mit niedrigem Einkommen führen.“ ", sagt Garnett.

Allerdings ist es schwierig, Lebensstiländerungen in der gesamten Bevölkerung umzusetzen.

„[Der Bericht] löste viele Kontroversen aus, manche sahen darin eine Art ‚vegane Agenda‘“, sagt Garnett. „Es gab kein Land, das die Diät als seine nationale Ernährungsrichtlinie übernommen hat.“

Sie fügt hinzu: „Fleischreduzierung ist eine sehr umstrittene und wertbeladene Idee, die vielleicht etwas persönlicher ist als beispielsweise der Austausch Ihres Heizkessels.“ Sie argumentiert jedoch, dass eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten nicht dadurch erreicht werden kann, dass man sich auf den Einzelnen konzentriert. „Alle Treiber, alle Anreize und Fehlanreize arbeiten derzeit gegen die Fähigkeit der Menschen, sich anders zu ernähren und sich anders zu verhalten“, sagt sie. „Aufhören, dem Einzelnen die Schuld zu geben, ist ein Punkt, den ich hervorheben möchte. Die Regierungsführung und die Lebensmittelindustrie müssen eine viel größere Rolle spielen.“

Bamidele Raheem, Forscherin an der Universität Lappland, glaubt, dass dramatische Veränderungen in den Ernährungsgewohnheiten einen Generationswechsel erfordern könnten.

„Jüngere Generationen scheinen neugieriger auf Alternativen zu sein“, sagt er über seine Forschung zur Entomophagie, dem Fachbegriff für den Verzehr von Insekten.

Insekten, die in Teilen Afrikas, Asiens und Südamerikas häufig gegessen werden, können eine nachhaltigere Alternative zu Fleischproteinen sein. „Sie sind viel einfacher zu züchten als Rinder. Sie können auf viel kleinerem Raum mit viel höherer Geschwindigkeit produziert und mit Lebensmittelabfällen gefüttert werden“, sagt Raheem. „Sie sind außerdem reicher an essentiellen Nährstoffen wie Eisen, Kalzium und Zink.“

Aber Menschen im Westen, die den größten Verzehr von rotem Fleisch haben, stoßen bei der Anreicherung ihrer Ernährung mit Insekten auf erhebliche mentale Hürden. „Hier kommt die Denkweise ins Spiel“, sagt Raheem. „Der Ansatz zur Förderung der Insektenernährung besteht darin, sie so zu tarnen, dass man ein lebendes Insekt nicht erkennen würde. Beispielsweise können pulverisierte Grillen mit Brotmehl gemischt werden, um Backwaren herzustellen.“

Die Europäische Union hat kürzlich den Verkauf von Heimchen, gelben Mehlwürmern und Heuschrecken in gefrorener, getrockneter und pulverisierter Form zugelassen. Raheem glaubt, dass wir in den nächsten fünf Jahren Backwaren sehen könnten, die aus den in Europa üblicherweise verkauften Insektenzutaten hergestellt werden.

Im Jahr 2019 konsumierten schätzungsweise nur 9 Millionen Menschen in der EU Produkte auf Insektenbasis, doch die Internationale Plattform für Insekten für Lebens- und Futtermittel prognostiziert, dass diese Zahl bis 2030 auf 390 Millionen ansteigen könnte.

Während sich der Fleischkonsum im Westen zu verlangsamen scheint und der selbst gemeldete Fleischkonsum im Vereinigten Königreich zwischen 2008 und 2018 um 17 % zurückgegangen ist, führen Forscher dies eher auf die Sensibilisierung für die ökologischen Nachteile von Fleisch als auf konkrete Initiativen zurück.

Nach Angaben der Vereinten Nationen wird schätzungsweise ein Drittel aller produzierten Lebensmittel nie verzehrt, wobei 14 % der Lebensmittel zwischen der Ernte und dem Verkauf verloren gehen und weitere 17 % von Geschäften, Restaurants und Verbrauchern weggeworfen werden.

„Lebensmittelverlust“ statt „Verschwendung“ beschreibt Lebensmittel, die nie beim Verbraucher ankommen. Dieses Problem tritt häufiger in Ländern mit niedrigem Einkommen auf, in denen sich Landwirte keine sicheren Lagermöglichkeiten und Kühlung leisten können. „Wenn es keine geeigneten Lagermöglichkeiten gibt, können die Ernten durch den Regen zerstört werden“, sagt Abhishek Chaudhary, ein Forscher am Indian Institute of Technology Kanpur.

In Kenia beispielsweise verlieren Kleinbauern, die mehr als 90 % des Obst- und Gemüseanbaus des Landes produzieren, die Hälfte ihrer Ernte, bevor sie sie verkaufen können. „Bessere Speichermöglichkeiten erfordern einen großen Technologietransfer von reicheren in ärmere Länder und einen ganzheitlichen Ansatz“, sagt Chaudhary.

Ein Beispiel hierfür könnte eine ColdHubs-Initiative in Nigeria sein, die Landwirten den Zugang zu kostenpflichtigen solarbetriebenen Kühlräumen ermöglicht. Das Unternehmen betreibt derzeit 54 Kühlanlagen in 22 Bundesstaaten im ganzen Land.

Im globalen Norden ist jedoch das Problem der Lebensmittelverschwendung – also von Lebensmitteln, die nach dem Verkauf nie mehr verzehrt werden – weiter verbreitet als der Lebensmittelverlust. Laut einem UN-Bericht werden jedes Jahr 931 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, wobei der größte Teil in den Haushalten anfällt.

„Den Verbrauchern in reichen Ländern muss bewusst gemacht werden, wie viel Lebensmittel sie verschwenden“, sagt Chaudhary. „Auch große Lebensmittelunternehmen tragen Verantwortung. Wenn sie das Produkt intelligent gestalten und kennzeichnen können, verschwenden die Verbraucher, die es kaufen, weniger Lebensmittel. Sie können beispielsweise die Packungsgröße verkleinern. Wenn Sie eine Packung Chips haben, z Zum Beispiel, aber die Leute essen normalerweise nicht alles, dann ist eine kleinere Packung besser.“

Die digitale Datenerfassung kann auch von Geschäften, Supermärkten und Restaurants genutzt werden. „Durch die Nutzung intelligenter Daten können Einzelhändler sehen, welche Dinge Verbraucher kaufen, und ihren Lagerbestand anpassen“, sagt Chaudhary. „Einzelne Haushalte können auch ein Ernährungstagebuch führen, um zu sehen, welche Produkte sie am Ende wegwerfen.“

Datenschutzerklärung: