Schockierende Wahrheiten hinter Smartphone- und Elektroauto-Batterien: Kinder bauen Kobalt ab
HeimHeim > Blog > Schockierende Wahrheiten hinter Smartphone- und Elektroauto-Batterien: Kinder bauen Kobalt ab

Schockierende Wahrheiten hinter Smartphone- und Elektroauto-Batterien: Kinder bauen Kobalt ab

Jan 02, 2024

Der Kupfergürtel im Kongo (DRC) – ein 250 Meilen langer Halbmond von Kolwezi bis Nordsambia – ist die Quelle von 10 Prozent des weltweiten Kupfers und etwa der Hälfte der weltweiten Kobaltreserven. Kobalt – von der Europäischen Union als „kritisch“ und von den Vereinigten Staaten als „strategisch“ eingestuft – ist für alle heutigen wiederaufladbaren Batterien unverzichtbar, von Smartphone- und Laptop-Batterien bis hin zu E-Bikes und Elektrofahrzeugen, die bis zu 22 Pfund raffiniertes Kobalt benötigen jeweils mehr als das 1000-fache dessen, was für einen Smartphone-Akku benötigt wird. Neben der Verwendung in Batterien wird das Mineral auch in Turbinen, Zahnarztpraxen, Chemotherapie, Raketenleitsystemen und mehr eingesetzt. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach der Ressource bis 2050 um fast 500 Prozent steigen wird, und nur in der Demokratischen Republik Kongo gibt es so viel von dem wertvollen Mineral. Hunderttausende „handwerkliche“ Bergleute arbeiten in der Demokratischen Republik Kongo Seite an Seite mit autorisierten industriellen Bergbaubetrieben an der Kobaltgewinnung, von denen die überwiegende Mehrheit außerhalb autorisierter Bergbaugebiete oder Sicherheitsprotokolle tätig ist. Diese Bergleute, Männer, Frauen und Kinder, sind harten Bedingungen und niedrigen Löhnen ausgesetzt, und sie sind das Thema von Siddharth Karas neuem Buch „Cobalt Red“ (St. Martin's Press, Januar), aus dem der folgende Auszug stammt.

Das Kleinbergbaugebiet Kipushi befand sich in einem offenen Erdstreifen südlich der verlassenen Grube des Unternehmens Gécamines. Es handelte sich um eine riesige Mondwüste, die sich über mehrere Quadratmeilen erstreckte – ein bizarres Gegenstück zum hochmodernen Bergbaugelände der Kipushi Corporation (KICO), das direkt daneben lag. KICO verfügte über erstklassige Bergbauausrüstung, Aushubtechniken und Sicherheitsmaßnahmen. Der Ort der Handwerkskunst schien Jahrhunderte zuvor in einer Zeitverzerrung zu liegen, als er von Bauern bevölkert war, die mit rudimentären Werkzeugen die Erde zerhackten. Mehr als 3.000 Frauen, Kinder und Männer schaufelten, kratzten und scharrten unter gleißender Sonne und einem Staubschleier durch die handwerkliche Bergbauzone. Bei jedem Schlag auf die Erde schwebte eine Staubwolke wie ein Gespenst in den Lungen der Bagger.

Als wir am Rande des Geländes entlanggingen, griff mein örtlicher Führer Philippe nach unten und reichte mir einen Stein, der etwa doppelt so groß wie meine Faust war. „Mbazi“, sagte er. Heterogenit. Ich habe den Stein genau studiert. Es war dicht und hatte eine raue Textur, geschmückt mit einer verführerischen Mischung aus Blaugrün und Azurblau, silbernen Sprenkeln und Flecken in Orange und Rot – Kobalt, Nickel, Kupfer. Das war's. Das schlagende Herz der wiederaufladbaren Wirtschaft. Heterogenit kann in Form eines großen Steins vorliegen, wie dem, den Philippe mir gegeben hat, als kleinere Kieselsteine ​​oder zu Sand verwittert. Kobalt ist beim Anfassen und Einatmen giftig, aber das ist nicht die größte Sorge der Kleinbergleute. Das Erz enthält häufig Spuren von radioaktivem Uran.

Ich ließ den Stein fallen und folgte Philippe tiefer in das Bergbaugebiet. Die meisten Kleinbergleute warfen misstrauische Blicke zu, als ich vorbeiging. Eine Mutter im Teenageralter hörte mit dem Graben auf und lehnte sich im trüben Tageslicht an ihre Schaufel. Sie starrte mich an, als wäre ich ein Eindringling. Staub verschluckte das magere Kind, das auf ihrem Rücken festgeschnallt war und dessen Kopf im rechten Winkel zu seinem zerbrechlichen Körper geneigt war. Philippe fragte, ob sie bereit wäre, mit uns zu sprechen. „Wer wird diesen Sack füllen, während ich mit dir rede?“ sie antwortete wütend. Wir gingen weiter durch die Mine und fanden eine Gruppe von sechs in Erde und Schlamm verkrusteten Männern im Alter von 8 bis 35 Jahren.

„Jambo“, begrüßte Philippe die Gruppe, das Swahili-Wort für „Hallo“.

„Jambo“, antworteten sie.

Die Gruppe grub in einer 16 Fuß tiefen, etwa 20 Fuß breiten Grube. Die jüngeren Jungen gruben mit kleinen Schaufeln näher an der Oberfläche, während die Männer tiefer in das lehmige Sediment gruben. Der Boden der Grube war von etwa einem Fuß kupferfarbenem Wasser überflutet. Das älteste Mitglied der Gruppe war Faustin. Er war schlank und stämmig, das Gesicht zur Mitte hin zusammengedrückt. Er trug Plastikpantoffeln, olivfarbene Hosen, ein hellbraunes T-Shirt und eine Baseballkappe.

Faustin erklärte, dass er, sein Bruder, sein Schwager, seine Frau, sein Cousin und drei Kinder in einer Gruppe arbeiteten. „Wir arbeiten mit den Menschen zusammen, denen wir vertrauen“, sagte er. Jeden Tag füllten sie große Bastsäcke mit Schlamm, Erde und heterogenen Steinen, die sie aus der Grube gruben. Größere Steine ​​zerschlugen sie mit einem Metallhammer in Kieselsteine, damit mehr davon in jeden Sack passten. Sobald die Säcke voll waren, trugen sie sie zu nahegelegenen Wasserbecken, um den Inhalt durch ein Kaningio (Metallsieb) zu sieben. Anschließend wurden die gesiebten Heterogenitsteine ​​wieder in die Säcke verladen. Es waren mehrere solcher Zyklen pro Tag erforderlich, um genügend heterogene Kieselsteine ​​zu erhalten, um einen großen Bastsack zu füllen.

„Am Ende eines Tages können wir drei Säcke Heterogenit produzieren“, erklärte Faustin. „Wir bringen sie dorthin in die Nähe von KICO. Die Négociants (Händler) kommen dorthin. Wir verkaufen ihnen das Kobalt [und dann] transportieren sie die Säcke zu den Comptoirs (Depots) und verkaufen es an sie.“

„Warum bringen Sie das Kobalt nicht selbst zu den Depots?“ Ich fragte.

„Ich habe kein Motorrad. Einige andere Creuseurs (Gräber) können den Transport zu den Comptoirs selbst durchführen, aber das ist ein Risiko, denn man braucht eine Genehmigung für den Erztransport im Kongo. Wenn die Polizei uns findet, wenn wir es sind.“ Wenn wir das Erz ohne Genehmigung transportieren, werden wir verhaftet“, erklärte Faustin.

Ich fragte, welche Art von Genehmigung erforderlich sei. Faustin war sich der Einzelheiten nicht sicher, nur dass es für die meisten Kleinbergleute zu teuer war. Philippe trug die Einzelheiten ein. „Für den Erztransport sind drei verschiedene Genehmigungen erforderlich. Der Preis hängt davon ab, wie viel Erz transportiert wird und wie weit die Strecke zurückgelegt wird.“

Die Erztransportgebühren schienen kaum mehr als eine Geldraubnahme der Regierung zu sein. Warum sollte man den Leuten sonst Gebühren dafür berechnen, dass sie Steine ​​von einem Ort zum anderen transportieren? Die Gebühren machten es den meisten Kleinbergleuten auch unmöglich, direkt auf die Märkte zuzugreifen, da sie die Steuer nicht zahlen konnten. Die Abschottung vom Markt zwang sie dazu, für ihre harte Arbeit Teilmarktpreise von Négociants zu akzeptieren, was den Zustand der Armut, der sie zunächst in den Kleinbergbau drängte, noch verstärkte.

Ich fragte Faustin und die Mitglieder seiner Gruppe nach ihrem Gesundheitszustand. Sie klagten über anhaltenden Husten und Kopfschmerzen. Sie erlitten zudem leichte Verletzungen wie Schnittwunden und Verstauchungen sowie Rücken- und Nackenschmerzen. Keiner von ihnen wollte jeden Tag in das Kleinbergbaugebiet kommen, um dort zu graben, aber sie hatten das Gefühl, keine andere Wahl zu haben.

„Was ich Ihnen sagen kann, ist, dass es für die meisten Menschen, die hier leben, keine andere Arbeit gibt“, sagte Faustin. „Aber jeder kann Kobalt abbauen und Geld verdienen.“

Ich habe rechnerisch durchgerechnet, wie viel die Mitglieder von Faustins Gruppe verdienen konnten. Die acht Personen in der Gruppe produzierten durchschnittlich drei Säcke gewaschenes Heterogeniterz pro Tag, und jeder Sack wog durchschnittlich 88 Pfund. Die Négociants, die vor Ort kamen, zahlten 5.000 kongolesische Francs pro Sack, also etwa 2,80 Dollar. Diese Zahlung implizierte ein Einkommen von etwa 1,05 US-Dollar pro Teammitglied und Tag. Der Heterogenit in Kipushi hatte einen Kobaltgehalt von 1 Prozent oder weniger, was viel niedriger war als der Heterogenit näher bei Kolwezi, wo der Kobaltgehalt 10 Prozent überschreiten konnte. Der niedrige Kobaltgehalt in Kipushi hatte einen direkten Einfluss auf die dürftigen Einkünfte der in der Gegend arbeitenden Kleinbergleute.

Nachdem ich mit Faustins Gruppe zu Ende gesprochen hatte, boten zwei der Jungen, André und Kisangi, 8 und 10 Jahre alt, an, den Siebvorgang zu demonstrieren. Ich folgte ihnen aus der Grube, während sie einen Bastsack schleppten, der voller Erde und Steine ​​war. Es wog wahrscheinlich mehr als sie. Nach etwa 100 Fuß erreichten wir ein Waschbecken, das von mehreren Gruppen handwerklicher Bergleute genutzt wurde. Das Wasserbecken war ein fauliger, sprudelnder, kupferfarbener Sumpf.

Die Jungen kippten den Sack um und leerten den Inhalt per Hand auf einen großen Haufen neben dem Waschbecken. André stieg mit nackter Haut in das giftige Wasser und ergriff das kupferfarbene Metallsieb an zwei Griffen an einem Ende. Er steckte das andere Ende des Siebs in die Erde am Rand des Beckens. Kisangi schaufelte den Inhalt des Sacks mit einer kleinen, verrosteten Metallschaufel auf das Sieb. Dann zog André das Sieb kräftig auf und ab durch die Wasseroberfläche und trennte so den Schmutz vom Stein. Seine schmalen Schultern sahen aus, als würden sie bei jedem Stoß aus ihren Gelenken springen. Nach ein paar Minuten waren nur noch Kieselsteine ​​im Sieb. André wirkte erschöpft und schaffte es kaum, das Sieb über Wasser zu halten, während Kisangi die Kieselsteine ​​mit der Hand herauslöffelte und auf einen Haufen legte. Die Kinder wiederholten diesen mühsamen Vorgang noch 10 bis 15 Mal, um alle Steine ​​aus dem Sack zu sieben, und sie mussten jeden Tag mehrere Säcke sieben.

„Unsere Mutter und unsere Schwester heben die Steine ​​auf und legen sie in den Eimer“, erklärte Kisangi. „Mit dem Eimer füllen sie einen weiteren Sack mit diesen Steinen.“

Philippe und ich verließen das Spülbecken und gingen über rollende Krater und wechselnde Brauntöne weiter in das Kleinbergbaugebiet hinein. Ein bedrückender Dunst lag in der Luft. Es waren keine Bäume zu finden und keine Vögel am Himmel. So weit das Auge reichte, war die Erde freigelegt worden. Es schien, als ob die Hälfte der Mädchen im Teenageralter vor Ort Kleinkinder auf dem Rücken festgeschnallt hätte. Sechsjährige Jungen nahmen breite Stellungen ein und sammelten die ganze Kraft ihrer knochigen Arme, um mit verrosteten Spaten auf die Erde zu hacken.

Irgendwo in der Nähe der Grenze zu Sambia oder vielleicht auch auf der anderen Seite traf ich auf mehrere junge Frauen in Sarongs und T-Shirts, die in flachen Gruben standen, auf deren Boden etwa 15 cm kupferfarbenes Wasser standen. Sie waren nicht miteinander verwandt, sondern arbeiteten in einer Gruppe zusammen, um für die Sicherheit zu sorgen. Sexuelle Übergriffe durch männliche Bergarbeiter, Négociants und Soldaten waren in Bergbaugebieten an der Tagesordnung. Die Frauen sagten, sie alle wüssten jemanden, der in eine Grube gestoßen und angegriffen worden sei, was wahrscheinlich der Grund dafür sei, dass zumindest einige der Babys auf dem Rücken von Teenagern festgeschnallt seien. Die Frauen und Mädchen, die diese Angriffe erlitten, stellten das unsichtbare, brutalisierte Rückgrat der globalen Kobalt-Lieferkette dar.

Eine junge Frau namens Priscille stand mit einer Plastikschüssel in der rechten Hand in einer der Gruben. Sie schöpfte schnell Erde und Wasser mit der Schüssel auf und warf es auf ein Sieb ein paar Meter vor ihr. Ihre Bewegungen waren präzise und symmetrisch, als wäre sie eine Maschine, die nur für diesen Zweck entwickelt wurde. Nachdem das Sieb mit grauem Schlamm und Sand gefüllt war, riss Priscille das Sieb auf und ab, bis nur noch der Sand übrig war. Dieser Sand enthielt Spuren von Kobalt, das sie mit ihrer Plastikschüssel in einen rosa Bastsack schöpfte. Ich fragte Priscille, wie lange sie brauchte, um einen Sack mit Sand zu füllen.

„Wenn ich 12 Stunden lang sehr hart arbeite, kann ich jeden Tag einen Sack füllen“, antwortete sie.

Am Ende des Tages halfen sich die Frauen gegenseitig dabei, ihre 110-Pfund-Säcke etwas mehr als eine halbe Meile bis zum Ende des Geländes zu schleppen, wo die Négociants sie jeweils für etwa 0,80 Dollar kauften. Priscille sagte, dass sie keine Familie hatte und allein in einer kleinen Hütte lebte. Ihr Mann arbeitete früher mit ihr auf dieser Baustelle, starb jedoch vor einem Jahr an einer Atemwegserkrankung. Sie versuchten, Kinder zu bekommen, aber sie hatte zweimal eine Fehlgeburt.

„Ich danke Gott, dass er meine Babys aufgenommen hat“, sagte sie. „Hier ist es besser, nicht geboren zu werden.“

Am Abend beendete ich das letzte Interview und machte mich auf den Weg zurück zum vorderen Teil des Kleinbergbaugebiets am Rande des KICO-Geländes. Ich hatte erwartet, ein Team formeller Mineralienhändler zu sehen, vielleicht mit Regierungsuniformen oder Abzeichen, aber stattdessen waren die Verhandlungsführer junge Männer in Jeans und Freizeithemden. Im Gegensatz zu den schmutzverkrusteten Kleinbergleuten war ihre Kleidung sauber und hell. Die meisten Négociants reisten mit Motorrädern und einigen Pickups an, mit denen sie die Säcke zu den Depots transportierten. Neben den handwerklich arbeitenden Bergleuten waren Hunderte von Bastsäcken in Weiß, Blau, Orange und Rosa gestapelt. Die Négociants warfen einen flüchtigen Blick in die Säcke und boten einen Festpreis an, den die Kleinbergleute akzeptieren mussten. Philippe erzählte mir, dass Frauen für denselben Sack Kobalt immer weniger bezahlt wurden als Männer.

„Aus diesem Grund sind die einzigen Frauen, die das Kobalt verkaufen, diejenigen, die selbstständig arbeiten“, erklärte er.

Ein Verhandlungsführer, Eli, sagte, dass er, bevor er Verhandlungsführer wurde, für Africell in Lubumbashi Handy-Auflademinuten verkauft habe, sein Cousin ihn jedoch überzeugt habe, eine Genehmigung als Verhandlungsführer einzuholen. Die Gebühr betrug 150 US-Dollar und musste jährlich gezahlt werden.

„Jetzt mache ich zwei- oder dreimal am Tag das, was ich früher gemacht habe“, sagte Eli. Ich fragte, ob ich sehen könne, wie das Autorisierungsdokument aussehe.

„Es ist vor zwei Jahren abgelaufen!“ Eli antwortete.

„Was passiert, wenn ein Polizist Sie beim Transport von Mineralien nach Ihrer Genehmigung fragt?“

„Wir zahlen eine Geldstrafe. Vielleicht 10 Dollar, aber das kommt nicht oft vor.“

Nachdem ich mit einigen weiteren Verhandlungspartnern gesprochen hatte, ging ich zurück in das Bergbaugebiet, um einen letzten Blick darauf zu werfen, bevor es dunkel wurde. Ein einsames Mädchen stand auf einer Kuppel aus Erde, die Hände in die Hüften gestemmt, den Blick weit über das karge Land gerichtet, wo einst riesige Bäume herrschten. Ihr Sarong aus Gold und Indigo flatterte wild im Wind, während sie den Ruin von Menschen und Erde betrachtete. Jenseits des Horizonts, jenseits aller Vernunft und Moral, erwachten Menschen aus einer anderen Welt und überprüften ihre Smartphones. Keiner der Kleinbergleute, die ich in Kipushi traf, hatte jemals einen gesehen.

▸ Adaptiert von Cobalt Red, veröffentlicht von St. Martin's Press. Copyright © 2023 von Siddharth Kara.

Korrektur 25.01.23 7:06 Uhr ET: Ein Rechtschreibfehler im Namen des Autors wurde korrigiert.